Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Digitale Akzeptanz bei Sorgeberechtigten: Eine Umfrage zur Nutzung von Kita-Apps

Diese Umfrage untersucht die Akzeptanz von Kita-Apps aus der Perspektive von Eltern. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen, Datenschutzbedenken und die Qualität der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft die Nutzung solcher Apps beeinflussen.

Herzlich willkommen zur Online-Umfrage im Rahmen meiner Masterarbeit!

Ich studiere „Management und Coaching im Sozialwesen“ an der Hochschule Koblenz und erforsche, wie Eltern die Nutzung von sogenannten Kita-Apps wahrnehmen. Dabei handelt es sich um digitale Anwendungen, die die Kommunikation und Verwaltung zwischen Kindertagesstätten und Eltern unterstützen.

Die Erfahrungen und Meinungen von Eltern sind von großer Bedeutung, um die digitale Zusammenarbeit zwischen Kitas und Familien besser zu verstehen und weiterzuentwickeln.

Ziel der Umfrage:
Diese Umfrage untersucht die Akzeptanz von Kita-Apps aus Elternperspektive. Im Fokus
stehen Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, wahrgenommener Nutzen,
Datenschutzbedenken sowie die Qualität der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Wichtige Informationen:

  • Dauer der Umfrage: Ca. 8–10 Minuten

  • Anonymität: Ihre Antworten werden anonym erfasst und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

  • Datenschutz: Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

  • Teilnahme: Freiwillig, Sie können jederzeit abbrechen.

  • Dankeschön: Als kleines Dankeschön verlose ich unter allen Teilnehmenden 2×15 € Amazon-Gutscheine. Die Teilnahme an der Verlosung erfolgt über ein separates Formular, um die Anonymität Ihrer Umfrageantworten zu gewährleisten.

Mit dem Klick auf „Weiter“ bestätigen Sie, dass Sie die Hinweise gelesen haben und freiwillig an der Umfrage teilnehmen möchten.

In dieser Umfrage sind 12 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Umfrage. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Befragung.

1. Anonymität

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und erfolgt anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse erhoben oder gespeichert. Ihre Antworten können zu keinem Zeitpunkt Ihrer Person zugeordnet werden.

2. Zweck der Datenerhebung

Die Erhebung der Daten dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen einer Masterarbeit an der Hochschule Koblenz. Ziel der Untersuchung ist es, Erkenntnisse über die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel in Kindertagesstätten aus Elternperspektive zu gewinnen.

3. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Angaben erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. Speicherung und Löschung

Die erhobenen Daten werden sicher gespeichert und ausschließlich für die Auswertung im Rahmen der Masterarbeit verwendet. Nach Abschluss der Auswertung und spätestens ein Jahr nach Beendigung der Umfrage werden die Daten vollständig gelöscht.

5. Freiwilligkeit und Widerrufsrecht

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit abbrechen. Da die Umfrage anonym ist, können bereits abgegebene Antworten nachträglich nicht gelöscht werden, da eine Zuordnung zu Ihrer Person technisch nicht möglich ist.

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gemäß Art. 15–21 DSGVO. Da keine personenbezogenen Daten erhoben werden, sind diese Rechte nur eingeschränkt möglich.

7. Kontakt

Bei Fragen zur Umfrage oder zum Datenschutz können Sie sich an folgende Kontaktperson wenden:

Philipp Köster
E-Mail: pkoester@hs-koblenz.de

Sie können sich außerdem an den Datenschutzbeauftragten der Hochschule Koblenz wenden:

E-Mail: datenschutz@hs-koblenz.de