Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Von der Schatten-IT zur Business-IT-Fusion: Bestandsaufnahme und Erfolgsfaktoren im IT-Transformationsprozess

Die moderne, dynamische Welt zwingt Unternehmen zu mehr Flexibilität und schnelleren IT-Lösungen. Die weite Verbreitung von inoffizieller IT in den Fachbereichen zeigt, dass Mitarbeiter eigenständig auf Anforderungen reagieren. Dies verdeutlicht den zunehmenden Bedarf an einer engeren Abstimmung zwischen IT und Fachabteilungen. In diesem Zusammenhang wird oft von einer "Business-IT-Fusion" als neue Organisationsform gesprochen, in der IT-nahe Aufgaben in gemeinsamer Zuständigkeit wahrgenommen werden.

Dabei werden dezentrale IT-Initiativen akzeptiert, gefördert, strategisch gesteuert und als Chance begriffen, um Innovation und Kooperation zu stärken.

Unsere Studie beleuchtet diesen Wandel und erfasst den Status quo der IT-Organisationen. Wir analysieren Erfolgsfaktoren, Treiber, Risiken sowie die Neugestaltung von Rollen, Kompetenzen und Change Management. Um fundierte und praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen, führen wir eine Online-Befragung sowie ergänzende Interviews mit CIOs und Experten aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen durch. 

Die Studie wird an der Hochschule Koblenz unter Leitung von Prof. Dr. Ayelt Komus und Studierenden des Studienganges M.Sc. Business Management durchgeführt.

Werden Sie Teil unserer Studie und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein. Teilnehmer profitieren vom Studienbericht und Einladung zur Ergebnispräsentation mit Diskussion.

Die Teilnahme an dieser Umfrage dauert etwa 10 bis 15 Minuten.

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Mit der Teilnahme an der Umfrage „Von der Schatten-IT zur Business-IT-Fusion: Bestandsaufnahme und Erfolgsfaktoren im IT-Transformationsprozess" willige ich (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO) in die damit verbundene und in der unten dargestellten Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung meiner Daten ein. Diese Einwilligung kann jederzeit per Mail an bpm-labor@hs-koblenz.de widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Datenschutzerklärung nach Art. 13 und Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Rahmen der Befragung „Von der Schatten-IT zur Business-IT-Fusion: Bestandsaufnahme und Erfolgsfaktoren im IT-Transformationsprozess“. Die Hochschule Koblenz nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Der Schutz der individuellen Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei allen unseren Prozessen mit hoher Aufmerksamkeit berücksichtigen. Die einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz werden von uns in vollem Umfang eingehalten. Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgend einige Informationen diesbezüglich im Hinblick auf Ihre Teilnahme geben.
1. Verantwortlicher: Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Hochschule Koblenz vertreten durch den Präsidenten Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz, E-Mail: praesident@hs-koblenz.de  
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage: Die Hochschule Koblenz verarbeitet im Rahmen Ihrer Teilnahme an der Befragung „Von der Schatten-IT zur Business-IT-Fusion: Bestandsaufnahme und Erfolgsfaktoren im IT-Transformationsprozess“ folgende personenbezogene Daten im Hinblick auf Ihre Person: Vor- und Nachname, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), Sonstige Daten (Gegebene Antworten im Fragebogen). Die Daten werden zu folgenden Zwecken benötigt: Erstellung, Versand und Teilnehmergewinnung aktuelle und zukünftige Studien und Studienberichte Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligungserklärung).
3. Kategorien von Empfängern Ihre personenbezogenen Daten werden folgenden Empfängern übermittelt: Hochschule Koblenz Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
4. Datenübermittlung in Drittstaaten: Eine Übermittlung an Staaten außerhalb der EU erfolgt nicht.  
5. Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für den Evaluationszweck erforderlich ist. Unabhängig davon wird ein Jahr nach Erhebung der Evaluationsdaten geprüft, ob eine weitere Aufbewahrung der dafür erhobenen personenbezogenen Daten notwendig ist.  
6. Betroffenenrechte: Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zu Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck der Datenverarbeitung. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen eine Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO). Haben wir Ihre Daten aufgrund einer freiwilligen Einwilligung Ihrerseits erhoben und verarbeitet, so haben Sie das Recht jederzeit diese Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich in Schrift- oder Textform an folgende Adresse wenden: Hochschule Koblenz, vertreten durch den Präsidenten, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz, E-Mail: praesident@hs-koblenz.de. Weiterhin haben Sie das Recht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
7. Behördlicher Datenschutzbeauftragter: Wir haben eine behördliche Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese ist bei allen Fragen rund um den Schutz personenbezogener Daten über folgende Kontaktdaten zu erreichen: datenschutz@hs-koblenz.de